Namen-Suche > Auswahl > Objektanzeige
Anzeige vom ausgewähltem Schloss / Herrenhaus
Anzeige der uns bekannten Informationen unter Vorbehalt
01169 Dresden OT:Naußlitz
- ★★★★★ öffentliches Bauwerk
- Schlosspark
- Bildungseinrichtung
- Objekt nutzbar
- Rittergut
- Autor: H.Dehn
- Autor: L.Wohler
- Autor: R.Zimmermann
- Autor: Postkarte um 1910 (1)
- Die Veröffentlichung von Bildern erfolgt auf der Grundlage vom Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte §59.
- Siehe auch => Panoramafreiheit - und - BGH 9.3.1989 I ZR 54/87 (Friesenhaus).
- Auf Grund der Anzahl der Objekte und deren positive und negative Veränderung im Laufe der Zeit, stellen einzelne Bilder nicht den derzeitigen Zustand dar.
- Die Reihenfolge der Bilder ist keine Zeitreihenfolge.
- Sachsen / Dresden,Stadt / 01169 Dresden
- Anfahrt Kfz: Stadtteil Wölfnitz Dresden
- Parken Kfz: möglich
seit 2008 Berufsschulzentrum für Agrarwirtschaft
zum Schloss gehört ein Schlosspark mit Gartenterrassen, Einsiedelei und Gartenhaus
1945-1989 DDR
Gut, Berufschule
vor 1945
(soweit bisher bekannt - ohne Gewähr)
- 1628 wird das Gut dem geheimen Kammerdiener Johann Ullmann übereignet
- 1657 wird durch Alexander von Krahe das Schloss erbaut
- 18. Jhd. Fam von Nimptsch
- 1742 läßt Carl Sigismund von Nimptsch den Turm erhöhen
- bis 1819 im Besitz der Fam. von Nimptsch
- 1852 kauft Carl Friedrich August Freiherr Dathe von Burgk das Schloss
- 1858 -1859 aufwendige Umgestaltung
- Maximilian Freiherr Dathe von Burgk (1853-1931)
- das Schloss ist im Besitz einer Gemeinschaft katholischer Ordensschwestern als Damenstift
- 1949 die Schwestern müssen das Schloss verlassen
- Volkseigenes Gut -Wilhelm Pieck-
- 1950 landwirtschaftliche Berufsschule
- 1992 Berufschulzentrum für Agrarwirtschaft -Justus von Liebig-
Sollten Sie einen Fehler entdeckt haben ...
Besucherinfo zum Bauwerk: Angaben ohne Gewähr!
- Besichtigung
- Art: nur von außen
- Ident-Nr: 01-169-51
- Info-Qual: befriedigend
- Stand vom: 10.06.2014
- Meßtischblatt: 49-48
- Lage vor 1900: Königreich Sachsen / KreisHpt.Dresden / Dresden-Altstadt
- Steuereinheiten um 1840: 4.147,50 Einheiten lt. Groß, Reiner (siehe Literatur) S.13ff